📞 Planen Sie den Kauf oder Verkauf einer Immobilie? Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle und unabhängige Analyse – fundiert, präzise und verlässlich. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie entscheiden!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Vergleichswertverfahren - Sachwertverfahren - Ertragswertverfahren
Die Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. In Deutschland gibt es drei anerkannte Verfahren zur Wertermittlung: das Sachwertverfahren, das Vergleichswertverfahren und das Ertragswertverfahren.
➡ Hauptsächlich für Wohnimmobilien und Grundstücke verwendet
Beim Vergleichswertverfahren wird der Wert eines Grundstücks oder einer Immobilie anhand von vergleichbaren Verkaufsobjekten ermittelt.
✅ Vorteil: Marktnahe und praxisnahe Bewertung.
❌ Nachteil: Nur anwendbar, wenn ausreichend Vergleichsdaten verfügbar sind.
➡ Häufig bei Einfamilienhäusern und selbstgenutzten Immobilien genutzt
Hier wird der Wert einer Immobilie anhand der Baukosten und des Bodenwertes berechnet.
✅ Vorteil: Unabhängig vom Markt, objektive Berechnung.
❌ Nachteil: Kann vom tatsächlichen Marktwert abweichen, da Angebot und Nachfrage nicht berücksichtigt werden.
Formel:
Sachwert = Bodenwert + (Wiederherstellungskosten – Altersabschlag)
➡ Hauptsächlich für Mietobjekte und Gewerbeimmobilien genutzt
Das Ertragswertverfahren bewertet eine Immobilie anhand der erzielbaren Mieteinnahmen.
✅ Vorteil: Realistische Einschätzung des wirtschaftlichen Wertes für Investoren.
❌ Nachteil: Schwierig anzuwenden, wenn keine gesicherten Mieteinnahmen vorhanden sind.
Formel:
Ertragswert = (Jahresreinertrag × Kapitalisierungsfaktor) + Bodenwert
📌 Beim Kauf oder Verkauf von Immobilien:
📌 Für Finanzierungen und Kredite:
📌 Bei Erbschaften und Scheidungen:
📌 Für steuerliche Zwecke:
Die Wahl des richtigen Wertermittlungsverfahrens hängt von der Art der Immobilie ab. Während Wohnimmobilien oft mit dem Vergleichswert- oder Sachwertverfahren bewertet werden, ist das Ertragswertverfahren vor allem für Renditeobjekte relevant. Die Lage, der Zustand und die Marktsituation spielen eine entscheidende Rolle für den endgültigen Wert einer Immobilie.
💡 Tipp: Eine professionelle Wertermittlung durch einen Sachverständigen oder Gutachter gibt Sicherheit, vor allem bei großen Investitionen oder gerichtlichen Auseinandersetzungen. 🚀
Unser Gutachterteam bewertet Ihre Immobilie professionell und zuverlässig!
Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Grundstück – eine präzise Wertermittlung ist entscheidend für Verkauf, Kauf, Erbschaft oder Finanzierung.
✅ Marktgerechte Immobilienbewertung (Vergleichswert-, Sachwert- & Ertragswertverfahren)
✅ Grundstückswertermittlung anhand von Bodenrichtwerten und Nutzungspotenzial
✅ Berücksichtigung von Bauschäden und Modernisierungsbedarf
✅ Bewertung von Innenausstattung und Nebengebäuden
✅ Transparente und fundierte Gutachten für Privat- und Gewerbeimmobilien
💡 Erhalten Sie eine realistische Einschätzung Ihrer Immobilie!
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. 🚀
Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken - Unser Gutachterteam bewertet Ihre Immobilie
Wertermittlung: Grundstück
Die Wertermittlung eines Grundstücks erfolgt in der Regel nach dem Vergleichswertverfahren. Hierbei wird der Wert anhand von Verkaufspreisen ähnlicher Grundstücke in vergleichbarer Lage bestimmt.
Die Wertermittlung eines Gebäudes erfolgt meist durch das Sachwertverfahren oder das Ertragswertverfahren, je nach Art der Nutzung.
Nebengebäude wie Garagen, Carports, Gartenhäuser oder Schuppen werden in der Wertermittlung separat bewertet und zum Gesamtwert der Immobilie hinzugefügt.
Bauschäden beeinflussen den Wert einer Immobilie erheblich und müssen in der Wertermittlung berücksichtigt werden. Schäden wie Feuchtigkeit, Risse in der Bausubstanz, Schimmel, und Dachundichtigkeiten können den Gebäudewert senken.
Die Innenausstattung beeinflusst den Immobilienwert durch Qualität, Zustand und Modernität. Hochwertige Materialien, moderne Technik und gepflegte Ausstattung steigern den Wert, während veraltete oder beschädigte Ausstattung zu Abzügen führt.
Fragen zum Thema Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.