đ Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhĂ€ngige und prĂ€zise Schadensanalyse â fundiert, verlĂ€sslich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
đ Telefon: 04321 99 88 50
đ±Â Mobil: 0176 805 43 533
â E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
â Kontaktformular: Anfrage
Luftdichtheit - Schimmelanalyse - Konvektive WĂ€rmebrĂŒcken
Â
Die Blower-Door-Messung ist ein Verfahren zur ĂberprĂŒfung der Luftdichtheit eines GebĂ€udes. Dabei wird mit einem speziellen GeblĂ€se ein Unter- oder Ăberdruck erzeugt, um unkontrollierte Leckagen in der GebĂ€udehĂŒlle aufzuspĂŒren. Diese Messung ist besonders wichtig fĂŒr Energieeffizienz, SchimmelprĂ€vention und Wohnkomfort.
1. Vorbereitung: Alle TĂŒren und Fenster werden geschlossen, wĂ€hrend definierte LĂŒftungsöffnungen (z. B. Kamine) abgedichtet werden.
2. MessgerĂ€t installieren: Eine luftdichte Plane mit einem Ventilator wird in eine AuĂentĂŒr oder ein Fenster eingesetzt.
3. Druckunterschied erzeugen: Das GeblĂ€se erzeugt einen Unterdruck (bzw. Ăberdruck), sodass Luft durch undichte Stellen strömt.
4. Leckage-Ortung: Durch Rauchtests, Anemometer oder WĂ€rmebildkameras werden undichte Stellen identifiziert.
5. Auswertung: Der sogenannte n50-Wert gibt an, wie oft das Luftvolumen des GebÀudes pro Stunde ausgetauscht wird.
â
Reduzierung von WĂ€rmeverlusten und Heizkosten
â
Vermeidung von Zugluft und Schimmelbildung durch unkontrollierte Feuchtigkeitsbewegungen
â
Nachweis der Luftdichtheit nach EnEV, GEG oder Passivhaus-Standard
â
QualitÀtskontrolle bei Neubauten und Sanierungen
Â
Â
Die Blower-Door-Messung ist eine effektive Methode zur QualitĂ€tssicherung und wird oft im Rahmen von Energieberatungen, Förderprogrammen oder Bauabnahmen durchgefĂŒhrt.
â
Fenster- und TĂŒranschlĂŒsse â undichte Rahmen oder fehlende Dichtungen
â
Dach- und WandanschlĂŒsse â unzureichende Abdichtungen in der GebĂ€udehĂŒlle
â
Steckdosen und InstallationsdurchfĂŒhrungen â Luftaustritt durch ungedĂ€mmte HohlrĂ€ume
â
RolladenkĂ€sten und Dachluken â oft Schwachstellen bei der Luftdichtheit
Â
đč Rauchtests: Luftbewegungen an undichten Stellen werden durch Rauch sichtbar.
đč Anemometer: MessgerĂ€te erfassen Luftströmungen an kritischen Punkten.
đč WĂ€rmebildkamera: Undichte Stellen werden durch Temperaturunterschiede schnell erkannt.
Â
Dank dieser Methoden können Schwachstellen in der GebĂ€udehĂŒlle frĂŒhzeitig entdeckt und behoben werden â fĂŒr mehr Energieeffizienz, weniger WĂ€rmeverluste und ein angenehmes Raumklima. đȘđš
Schnelles Erkennen von Leckagen mit der Blower-Door-Messung
Blower Door Messung: Aufbau der Messanlage
Die Aufnahme zeigt die Montage eines Blower-Door-MessgerĂ€ts im TĂŒrrahmen eines Einfamilienhauses.
Â
Das Messsystem besteht aus einer luftdichten roten Plane, die im TĂŒrrahmen eingespannt ist. In der Mitte befindet sich ein leistungsstarker Ventilator, der wĂ€hrend der Messung entweder Unterdruck oder Ăberdruck im GebĂ€ude erzeugt. Daneben ist ein MessgerĂ€t mit digitalen Anzeigen sichtbar, das den Luftaustauschwert erfasst und dokumentiert.
Blower Door Messung: Unterdruckhaltung
Die Aufnahme zeigt eine Blower-Door-Messung im Unterdruckverfahren. Deutlich sichtbar ist die rote Folie, die durch den erzeugten Unterdruck nach innen gedrĂŒckt wird. Diese Folie ist Teil des Messrahmens, der luftdicht in eine TĂŒröffnung eingesetzt wurde. Durch das GeblĂ€se im MessgerĂ€t wird Luft aus dem GebĂ€ude abgesaugt, wodurch ein Druckunterschied zwischen Innen- und AuĂenraum entsteht. Dies fĂŒhrt dazu, dass Luft durch undichte Stellen in der GebĂ€udehĂŒlle nachströmt.
Blower Door Messung: Leckageortung am TĂŒrelement
Die Aufnahme zeigt die Leckageortung mittels Nebelverfahren. Deutlich sichtbar ist der austretende Nebel entlang des TĂŒrrahmens, was auf eine undichte Stelle hinweist. Der TĂŒrrahmen schlieĂt nicht ordnungsgemĂ€Ă, sodass ungewollte Luftströmungen entstehen. Dies kann zu WĂ€rmeverlusten, Zugluft und erhöhtem Energieverbrauch fĂŒhren. Die Aufnahme verdeutlicht, wie das Nebelverfahren gezielt Leckagen sichtbar macht, sodass die undichte Stelle schnell erkannt und fachgerecht abgedichtet werden kann.
Blower Door Messung: Konvektive WĂ€rmebrĂŒcke
Die Aufnahme zeigt eine konvektive WĂ€rmebrĂŒcke, die durch eine Undichtigkeit an der Rohrdurchdringung entstanden ist. Deutlich sichtbar sind die roten Warmluftfahnen, die aufsteigende warme Luft darstellen. Durch diese Luftleckage entsteht ein kontinuierlicher WĂ€rmeverlust, der nicht nur den Energieverbrauch erhöht, sondern auch zu Feuchtigkeitsproblemen und möglichen KondensationsschĂ€den in der Bausubstanz fĂŒhren kann.
Â
Siehe nachfolgendes Schadenbild!
Blower Door Messung: Konvektive WĂ€rmebrĂŒcken - FolgeschĂ€den
Die Aufnahme verdeutlicht die Bedeutung einer luftdichten GebĂ€udehĂŒlle und zeigt, wie eine unzureichend abgedichtete RohrdurchfĂŒhrung zu erheblichen FeuchteschĂ€den und Schimmelbildung fĂŒhren kann.
Blower Door Messung: Leckageortung
Die Aufnahme zeigt die Ortung einer konvektiven WĂ€rmebrĂŒcke mit einem Anemometer. Das MessgerĂ€t erfasst eine deutliche Luftströmung, die aus einer undichten Stelle in der GebĂ€udehĂŒlle austritt.
Â
Die konvektive WĂ€rmebrĂŒcke entsteht durch ungewollte Luftbewegungen, die warme Raumluft nach auĂen und kalte AuĂenluft nach innen transportieren. Dies fĂŒhrt zu lokalen Temperaturunterschieden, die auf der Aufnahme möglicherweise durch eine zusĂ€tzliche WĂ€rmebildkamera sichtbar gemacht wurden.
Blower Door Messung: FolgeschÀden durch Konvektion
Die Aufnahme zeigt eine konvektive WĂ€rmebrĂŒcke mit bereits sichtbaren FolgeschĂ€den durch Tauwasseransammlung. An der betroffenen Stelle ist eine starke Feuchtigkeitskonzentration erkennbar, verursacht durch unkontrollierte Luftströmungen, die warme Raumluft in kalte Bereiche transportieren. Dies fĂŒhrt zur AbkĂŒhlung der feuchten Luft, wodurch Tauwasser kondensiert.
Â
Siehe nachfolgendes Schadenbild!
Blower Door Messung: FolgeschÀden durch Konvektion
Deutlich sichtbar sind Feuchteflecken, möglicherweise begleitet von Schimmelbildung oder MaterialschĂ€den. Die WĂ€rmebrĂŒcke kann langfristig die Bausubstanz gefĂ€hrden, da wiederholte Durchfeuchtung zu Putzabplatzungen, HolzfĂ€ule oder Korrosion von Bauteilen fĂŒhren kann. Die Aufnahme verdeutlicht die negativen Auswirkungen von unzureichender WĂ€rmedĂ€mmung und Luftdichtheit, wodurch energieeffiziente MaĂnahmen erforderlich werden, um die Feuchtigkeitsprobleme nachhaltig zu beheben.
Die Aufnahme zeigt eine konvektive WĂ€rmebrĂŒcke mit den daraus resultierenden FolgeschĂ€den, die mithilfe einer Endoskopieuntersuchung sichtbar gemacht wurden.
Â
Deutlich erkennbar ist eine Tauwasseransammlung im Hohlraum, die durch unkontrollierte Luftströmungen innerhalb der DĂ€mmkonstruktion entstanden ist. Dank der Endoskopie konnte die versteckte Tauwasserbildung frĂŒhzeitig erkannt werden, sodass gezielte MaĂnahmen zur Beseitigung der Leckage und Verbesserung der DĂ€mmung ergriffen werden können.
Â
Â
Sie haben Fragen zur Blower Door Messung?
Schreiben Sie uns einfach ĂŒber das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.