📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schadensanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Leitungswasserschäden - Abwasserschäden - Rohrbrüche
Leitungswasserschäden in Gebäuden
Leitungswasserschäden entstehen durch undichte oder geplatzte Wasserleitungen, defekte Armaturen oder Installationsfehler. Sie zählen zu den häufigsten Schadensursachen in Gebäuden. Sichtbare Folgen sind durchnässte Wände, Decken oder Böden, Schimmelbildung sowie Schäden an der Bausubstanz und der Einrichtung. Oft bleibt der Schaden zunächst unbemerkt, insbesondere bei verdeckten Leitungen, was die Sanierung aufwändiger macht. Eine regelmäßige Wartung der wasserführenden Systeme sowie hochwertige Installation sind zentrale Maßnahmen zur Vorbeugung. Bei einem Schaden ist schnelles Handeln entscheidend, um Folgeschäden zu begrenzen.
Schadenfeststellung bei Leitungswasserschäden – Vorgehensweise
Die Feststellung eines Leitungswasserschadens erfolgt systematisch in mehreren Schritten:
1. Erste Sichtprüfung:
Identifikation sichtbarer Anzeichen wie feuchte Stellen, Verfärbungen, Putzabplatzungen, Schimmel oder Tropfwasser. Betroffene Bereiche werden lokalisiert und
dokumentiert.
2. Feuchtemessung:
Mit Hilfe von elektronischen Messgeräten (z. B. kapazitiv oder resistiv) wird der Feuchtigkeitsgrad in Wänden, Decken und Böden bestimmt. Dies hilft, das Ausmaß des
Schadens einzuschätzen.
3. Leckageortung:
Bei nicht sichtbarer Ursache erfolgt eine zerstörungsarme Lecksuche mittels moderner Verfahren wie Thermografie, akustischer Ortung, Rohrkameras oder
Tracergas.
4. Bewertung des Schadensumfangs:
Einschätzung der betroffenen Bauteile hinsichtlich Durchfeuchtung, möglicher Schimmelbildung sowie statischer oder bauphysikalischer Beeinträchtigungen.
5. Dokumentation und Gutachtenerstellung:
Alle Befunde, Messergebnisse und Empfehlungen werden professionell dokumentiert, oft im Rahmen eines Gutachtens – z. B. zur Vorlage bei Versicherungen oder für die
Planung der Sanierung.
6. Empfehlung von Sofortmaßnahmen:
Bei akutem Wasseraustritt werden Maßnahmen wie das Absperren der Wasserzufuhr, Trocknung oder das Öffnen betroffener Bauteile empfohlen, um Folgeschäden zu
minimieren.
Wasserschaden? Vertrauen Sie auf die Expertise des Gutachterteams Steenbock!
Ob geplatzte Leitung, undichte Abdichtung oder aufsteigende Feuchtigkeit – Wasserschäden können schnell große Schäden anrichten. Das Gutachterteam Steenbock steht Ihnen mit fachlicher Kompetenz und modernster Messtechnik zur Seite. Wir analysieren die Ursache, bewerten den Schaden und dokumentieren alle Ergebnisse professionell – zuverlässig, objektiv und unabhängig.
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung – für Klarheit im Schadensfall und eine sichere Basis für Sanierung und Versicherung.
Eine fachgerechte Schadenfeststellung bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und wirtschaftliche Sanierung.
Schadenbilder
Schadenursache: Leckage an einer Heizungsleitung
Das Schadenbild zeigt die typischen Folgen einer undichten Heizungsleitung im Fußbodenaufbau. Durch die Leckage tritt kontinuierlich warmes Wasser unter dem Estrich aus, was zu einer Durchfeuchtung angrenzender Bauteile führt. Sichtbar sind dunkle, feuchte Stellen an den Wänden im Sockelbereich, teils mit Putzabplatzungen und Verfärbungen.
Schadenursache: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
Das Schadenbild zeigt deutliche Feuchte- und Nässeerscheinungen im Bereich einer Duschrückwand, verursacht durch eine mangelhafte oder fehlende Bauwerksabdichtung. An der Wand zum Bodenanschluss hin sind Verfärbungen, abgeplatzter Putz und beginnende Schimmelbildung sichtbar. Die Feuchtigkeit steigt kapillar in angrenzende Wand- und Bodenbereiche auf. Silikonfugen sind beschädigt, was den Wassereintritt zusätzlich begünstigt.
Schadenursache: Eindringendes Niederschlagswasser
Das Schadenbild zeigt einen vollflächig überfluteten Keller infolge starken Niederschlags. Durch unzureichend gesicherte Lichtschächte, undichte Türanschlüsse oder fehlende Rückstausicherung ist Regenwasser in das Kellergeschoss eingedrungen. Der Boden steht mehrere Zentimeter unter Wasser, Mobiliar und gelagerte Gegenstände sind durchfeuchtet – schnelles Handeln zur Schadensbegrenzung und Trocknung ist dringend erforderlich.
Schadenursache: Beschädigte Abwasserleitung
Das Schadenbild entstand durch ein versehentlich von einem Handwerker angesägtes Rohr, z. B. im Zuge von Renovierungs- oder Installationsarbeiten. Die Beschädigung führte zu einem unbemerkten Wasseraustritt über einen längeren Zeitraum. Das Leck wurde erst spät entdeckt, wodurch sich die Feuchtigkeit tief im Baukörper ausbreiten konnte.
Schadenursache: Leckage an einer Wasserleitung
In einer längere Zeit unbewohnten Wohnung hat ein unbemerkter Leitungswasserschaden zu erheblichen Feuchtigkeitsproblemen geführt. Durch den dauerhaften Wasseraustritt aus einer defekten Wasserleitung – sind Wände, Böden und Decken stark durchfeuchtet. In mehreren Räumen zeigt sich massiver Schimmelbefall: großflächige, dunkel verfärbte Schimmelflecken an Tapeten, Putz und Möbeln, teils mit flauschiger, schwarzer oder grünlicher Struktur.
Unsere Leistungen bei Wasserschäden – Gutachterteam Steenbock
Schnell, kompetent und unabhängig – wir bringen Klarheit in den Schadensfall.
Sie haben Probleme mit einem Wasserschaden im Haus?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.