📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schimmelanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Schimmelbefall - Gesundheitsgefahren - Allergien - Baubiologie
Die Zahl der Allergien nimmt stetig zu, und besonders Schimmelpilzallergien betreffen inzwischen rund 30 Prozent der über 30 Millionen Allergiker in Deutschland. Wissenschaftliche Studien belegen einen klaren Zusammenhang zwischen Schimmel in Innenräumen und gesundheitlichen Beschwerden.
Die Symptome reichen von Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden und Erschöpfung bis hin zu Atemwegserkrankungen wie Reizhusten oder allergischem Asthma. Langfristig kann eine hohe Schimmelbelastung schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Schimmel entsteht meist durch Feuchtigkeit, mangelnde Lüftung oder bauliche Mängel.
Regelmäßiges Lüften, eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit und eine gute Dämmung sind essenziell, um Schimmelbildung zu verhindern. Ist der Befall bereits fortgeschritten, sollten Fachleute hinzugezogen werden. Die zunehmende Belastung durch Schimmel macht deutlich, dass das Problem ernst genommen und durch präventive Maßnahmen aktiv bekämpft werden muss.
Unsere Experten führen eine systematische Schimmelanalyse durch, um die Ursache, das Ausmaß und die möglichen gesundheitlichen Risiken eines Schimmelbefalls zu bestimmen. Dabei kommen modernste Messverfahren und Laborauswertungen zum Einsatz, um eine fundierte Beurteilung und maßgeschneiderte Sanierungsempfehlungen zu gewährleisten.
🔹 Begehung der betroffenen Räume – Prüfung von Wänden, Decken, Fußleisten, Fenstern, Möbeln und
Ecken
🔹 Erfassung sichtbarer Schimmelflecken – Bestimmung von Farbe, Ausbreitung und
Feuchtigkeitsquellen
🔹 Erkennung von Feuchtigkeitsschäden – Wasserflecken, abblätternde Farbe, unangenehmer Geruch
Schadenbilder
🔹 Materialfeuchtemessung – Mit einem Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) wird der Wassergehalt in Wänden, Böden und
Decken ermittelt
🔹 Raumklimaanalyse – Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Taupunkt zur Ermittlung von
Kondensationsproblemen
🔹 Untersuchung auf Wärmebrücken – Mit einer Thermografie-Kamera
werden kalte Bereiche identifiziert, an denen sich Feuchtigkeit sammelt
Falls die Ursache unklar oder eine gesundheitliche Gefährdung zu erwarten ist, werden Proben entnommen:
🔹 Oberflächenproben (Abklatschtest) – Mit speziellen Folien oder Tupfern wird der Schimmel von Oberflächen
entnommen und analysiert
🔹 Luftkeimsammlung – Luftproben werden genommen, um die Konzentration von Schimmelsporen zu
bestimmen
🔹 Materialproben – Falls nötig, werden Tapeten, Putz oder Dämmstoffe entnommen und im Labor auf Schimmelbefall
untersucht
🔹 Bewertung der Ergebnisse – Abgleich mit Richtwerten für Schimmelkonzentrationen in
Innenräumen
🔹 Feststellung der Ursache – Prüfung, ob bauliche Mängel, Wasserschäden oder falsches Lüftungs- und Heizverhalten
ursächlich sind
🔹 Erstellung eines Gutachtens – Dokumentation der Schimmelart, des Gefährdungspotenzials und Vorschläge zur
Beseitigung
🔹 Maßnahmen zur Schimmelentfernung – Vorschläge für chemische oder mechanische Reinigung sowie notwendige
bauliche Sanierungen
🔹 Optimierung des Raumklimas – Empfehlungen zur Belüftung, Wärmedämmung und
Luftfeuchtigkeitskontrolle
🔹 Langfristige Präventionsmaßnahmen – Tipps für ein schimmelfreies Wohnklima, z. B. durch bauliche Anpassungen
oder regelmäßige Feuchtigkeitskontrollen
Unser Gutachterteam diagnostiziert fachgerecht Schimmelschäden und analysiert die Raumluft
Ein professionelles Schimmelgutachten liefert nicht nur eine präzise Diagnose, sondern auch konkrete Lösungswege zur nachhaltigen Beseitigung des Problems.
💡 Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, Schimmel fachgerecht zu beseitigen und zukünftige Schäden zu vermeiden
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. 🚀
Schimmelpilzschäden in und an Gebäuden – Fachgerechte Bewertung durch unser Gutachterteam
Schimmanalyse: Mangelhafte Verklebung von Anschlüssen zur Dampfbremse
Nach der Bauteilöffnung wurde ein erheblicher Schimmelbefall in der Holzbalkendecke festgestellt. Ursache war eine mangelhaft verklebte Dampfbremse, die zu Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung führte.
Schimmelanalyse: Neubaufeuchte
Bei der Ortung der Schimmelpilzquelle im Trockenbau wurde festgestellt, dass Neubaufeuchte mit eingebaut wurde. Dies führte zu anhaltender Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Konstruktion.
Schimmelanalyse: Vorbauwand im Keller
Ein Schimmelschaden im Kellergeschoss wurde durch die unsachgemäße Montage einer Trockenbaukonstruktion verursacht. Aufgrund fehlender oder unzureichender Feuchtigkeitsabdichtung konnte sich Feuchtigkeit in den Konstruktionen ansammeln, was ideale Bedingungen für Schimmelwachstum schuf. Die eingeschlossene Feuchtigkeit begünstigte die Bildung von Schimmelpilzen in Wand- und Deckenkonstruktionen, wodurch sowohl die Bausubstanz als auch die Raumluftqualität erheblich beeinträchtigt wurden.
Schimmelanalyse: Wasserschaden
Ein kleiner Schaden mit großer Wirkung: Nach einem Wasserschaden wurde ein erheblicher Schimmelschaden festgestellt. Ursache war eine defekte Silikonverfugung, durch die Feuchtigkeit unbemerkt in die Bausubstanz eindringen konnte. Dies führte zu anhaltender Durchfeuchtung und begünstigte das Wachstum von Schimmelpilzen. Eine fachgerechte Sanierung ist notwendig, um die betroffenen Bereiche zu trocknen und den Schimmel nachhaltig zu entfernen.
Schimmelanalyse: Schwerwiegender Baufehler
Schimmel im Neubau – ein drastischer Schaden durch grobe Baufehler. In diesem Fall wurde die Dampfbremse erst gar nicht montiert, wodurch unkontrollierte Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen konnte. Das Ergebnis: massive Schimmelbildung in Wänden und Decken, verbunden mit schwerwiegenden Schäden an der Bausubstanz. Die fehlende Dampfbremse führte zu einer extremen Durchfeuchtung, die das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigte
Schimmelanalyse: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
Ein erheblicher Schimmelschaden entstand durch die fehlerhafte und mangelhafte Montage der Dachabdichtung. Fehlende Cuppleisten und unzureichende Abdichtungen ermöglichten das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion. Die anhaltende Durchfeuchtung schuf ideale Bedingungen für Schimmelbildung, wodurch sowohl die Bausubstanz als auch das Raumklima erheblich beeinträchtigt wurden.
Schimmelanalyse: Raumluftanalyse
Eine Raumluftanalyse auf Schimmelpilze dient der Bestimmung der Schimmelsporenkonzentration in der Luft oder im Hohlraum und hilft, versteckte Schimmelquellen aufzudecken.
Der Einsatz eines Luftkeimsammlers (z. B. Impaktionsverfahren), bei dem eine definierte Luftmenge über ein Nährmedium geleitet wird. Erfasst lebensfähige Pilzsporen, die anschließend im Labor kultiviert werden.
Schimmelanalyse: Probennahme
Auswertung der Proben
Brutkastenlagerung (ca. 25–30°C) für mehrere Tage bis Wochen, bis sich Kolonien entwickeln.
Vergleich mit Außenluftwerten, um festzustellen, ob eine erhöhte Schimmelbelastung im Innenraum vorliegt.
Unauffällige Werte: Kein dringender Handlungsbedarf.
Erhöhte Sporenbelastung: Möglicher versteckter Schimmelbefall – weiterführende Untersuchungen nötig.
Massive Belastung: Sanierungsmaßnahmen erforderlich.
Schimmel in Innenräumen kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Unser Gutachterteam bietet Ihnen eine professionelle Analyse und maßgeschneiderte Lösungen, um Schimmelbefall nachhaltig zu bekämpfen.
🔹 Raumluftanalysen – Wir messen die Schimmelsporenbelastung in der Luft und ermitteln, ob gesundheitliche Risiken
bestehen.
🔹 Schadenfeststellungen – Durch eine gründliche Untersuchung identifizieren wir die Ursache
und das Ausmaß des Schimmelbefalls.
🔹 Sanierungskonzepte – Basierend auf unserer Analyse entwickeln wir effektive Maßnahmen zur Beseitigung und
langfristigen Prävention.
🔹 Beratung über Gesundheitsgefahren – Wir informieren Sie über mögliche gesundheitliche Auswirkungen und geben
Tipps zur Verbesserung des Raumklimas.
Unser Anspruch ist es, nicht nur den sichtbaren Schimmel zu entfernen, sondern die Ursachen gezielt und nachhaltig zu beseitigen. Durch eine fachgerechte Analyse und individuell abgestimmte Maßnahmen schaffen wir langfristige Lösungen für ein gesundes Raumklima. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Begutachtung und maßgeschneiderte Sanierungskonzepte!
Fragen zum Thema Schimmelpilze in Gebäuden?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.