📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schadensanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Bauschädliche Salze - Nitrat - Sulfat - Chlorid
Bauschädliche Salze – Gefahr für die Bausubstanz
Bauschädliche Salze sind mineralische Ablagerungen, die durch Feuchtigkeit in Mauerwerk und Putz transportiert werden. Sie entstehen oft infolge von aufsteigender Feuchtigkeit, Undichtigkeiten oder eindringendem Wasser aus dem Erdreich. Typische Salze wie Sulfate, Nitrate und Chloride kristallisieren an der Oberfläche aus und hinterlassen weißliche bis gelbliche Ausblühungen.
Die Folgen sind gravierend: Salze binden Feuchtigkeit, verstärken die Durchfeuchtung von Bauteilen und führen zu Putzabplatzungen, Rissen und Materialzersetzung. Langfristig können sie die Tragfähigkeit von Mauerwerk und Beton beeinträchtigen. Zur Sanierung ist es entscheidend, die Feuchtequelle zu beseitigen und geeignete Maßnahmen wie Entsalzung, Sanierputzsysteme oder Horizontalsperren einzusetzen. Eine fachgerechte Analyse ist unerlässlich, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Vorgehensweise bei der Analyse von bauschädlichen Salzen
Die Analyse bauschädlicher Salze erfolgt in mehreren Schritten, um die Ursache der Schäden zu ermitteln und gezielte Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um Ausblühungen, Feuchtigkeitsflecken oder Putzabplatzungen zu identifizieren. Anschließend erfolgt eine Feuchtemessung, um den Durchfeuchtungsgrad und die betroffenen Bauteile zu bestimmen.
Zur genauen Bestimmung der Salzbelastung werden Materialproben aus Putz oder Mauerwerk entnommen und im Labor auf Sulfate, Nitrate oder Chloride untersucht. Diese Analyse liefert wichtige Hinweise zur Salzkonzentration und deren Verteilung im Bauteil.
1. Schadensaufnahme
Sichtprüfung der betroffenen Bauteile auf Feuchtespuren, Ausblühungen, Putzabplatzungen und materialbedingte Schäden.
2. Feuchtemessung
Einsatz von Feuchtemessgeräten zur Bestimmung der Durchfeuchtungstiefe und -intensität in Wänden, Böden oder Decken.
3. Probenentnahme
Entnahme von Materialproben (Putz, Mauerwerk) aus verschiedenen Tiefen, um die Salzkonzentration und Verteilung zu analysieren.
4. Laborauswertung
Chemische Analyse zur Bestimmung der Salzarten (z. B. Sulfate, Nitrate, Chloride) und deren Konzentration.
5. Ursachenanalyse
Untersuchung möglicher Feuchtequellen wie aufsteigende Feuchtigkeit, undichte Bauwerksabdichtungen oder Kondensation.
6. Bewertung der Schadensintensität
Einschätzung der Auswirkungen auf die Bausubstanz und Ableitung geeigneter Sanierungsmethoden.
7. Sanierungsempfehlung
Entwicklung gezielter Maßnahmen wie Entsalzung, Feuchtigkeitsregulierung, Sanierputzsysteme oder Abdichtungen, um den Salzgehalt zu reduzieren und erneute Schäden
zu vermeiden.
Professionelle Analyse bauschädlicher Salze durch das Gutachterteam Steenbock
Das Gutachterteam Steenbock bietet eine fundierte und präzise Analyse bauschädlicher Salze in Gebäuden. Mithilfe modernster Messtechnik und fachkundiger Bewertung ermitteln wir die Ursache und das Ausmaß der Salzbelastung in Mauerwerk, Putz und anderen Bauteilen.
Mit unserer Expertise erhalten Sie eine detaillierte Schadensbewertung und gezielte Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung. Vertrauen Sie auf das Gutachterteam Steenbock – für den Werterhalt Ihrer Immobilie!
Schadenbilder
Schadenursache: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
Am Klinkermauerwerk unterhalb des Balkons sind deutliche Salzausblühungen sichtbar, die auf eine mangelhafte oder fehlende Abdichtung des Balkonanschlusses hinweisen. Weiße, kristalline Ablagerungen haben sich auf den Klinkersteinen und in den Fugen gebildet. Die betroffenen Klinker wirken feucht, teilweise verfärbt und zeigen erste Abplatzungen und Risse. Besonders die Fugen weisen deutliche Schäden auf, da die ständige Feuchtigkeitsbelastung die Mörtelstruktur schwächt.
Schadenursache: Fehlende Sockelabdichtung
Im oberen Bereich der Innenwand sind deutliche Salzablagerungen sichtbar, die auf eine mangelhafte oder fehlende Sockelabdichtung zurückzuführen sind. Weiße, kristallartige Ausblühungen treten auf der Putzoberfläche auf, begleitet von Feuchtigkeitsflecken, Verfärbungen und Putzabplatzungen. Die Feuchtigkeit transportiert bauschädliche Salze aus dem Mauerwerk an die Oberfläche, wo sie kristallisieren und das Material zerstören.
Schadenursache: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
An der betroffenen Wand sind deutliche Feuchtigkeitsspuren sichtbar, die durch eine unzureichende oder beschädigte Bauwerksabdichtung gegen seitlich eindringendes Wasser verursacht wurden. Besonders in erdberührten Bereichen zeigen sich Putzabplatzungen, Verfärbungen und Ausblühungen bauschädlicher Salze. Die Feuchtigkeit transportiert gelöste Salze aus dem Mauerwerk an die Oberfläche, wo sie kristallisieren und das Material schädigen.
Schadenursache: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
Bei diesem Neubau sind bereits kurz nach Fertigstellung deutliche Feuchteschäden sichtbar, verursacht durch eine unzureichende oder fehlerhaft ausgeführte Bauwerksabdichtung. Besonders in den erdberührten Bereichen zeigt sich eine starke Durchfeuchtung der Wände, begleitet von Salzausblühungen, Putzabplatzungen und Verfärbungen.
Schadenursache: Mangelhafter Spritzwasserschutz
An der Kellerwand eines Neubaus sind deutliche Feuchtigkeitsschäden erkennbar, verursacht durch einen unzureichenden Spritzwasserschutz an der Außenwand. Durch Regen- und Oberflächenwasser, das unkontrolliert an der Fassade abläuft oder gegen den Sockel spritzt, ist Feuchtigkeit in die Kellerbauteile eingedrungen.
Sichtbare Schäden umfassen feuchte Wandbereiche und Salzausblühungen, die sich als weißliche oder gelbliche Kristallstrukturen auf der Oberfläche zeigen.
Sie haben Probleme mit bauschädlichen Salzen im Haus?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.