📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schadensanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Nasse Wände - Wassereinbrüche - Schimmelbefall
Kellerfeuchtigkeit – Ursachen und Lösungen
Feuchte Keller sind ein häufiges Problem und können durch Kondensation, aufsteigende Feuchtigkeit oder seitliche Durchfeuchtung entstehen. Ursachen sind oft mangelnde Abdichtung, fehlende Drainage oder falsches Lüften. Kurzfristig helfen gezieltes Lüften, Luftentfeuchter und moderate Beheizung. Langfristig sollte die Kellerabdichtung überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Außenabdichtungen, Horizontalsperren und Drainagesysteme bieten nachhaltige Lösungen. Eine fachgerechte Sanierung ist wichtig, um Schäden an Bausubstanz und Schimmelbildung zu verhindern.
Die Feststellung von Schäden durch Kellerfeuchte erfolgt in mehreren Schritten:
2. Messung der Feuchtigkeit
3. Prüfung der Ursachen
4. Schadensbewertung
5. Dokumentation und Maßnahmenplanung
Professionelle Begutachtung bei Kellerfeuchte durch das Gutachterteam Steenbock
Feuchtigkeit im Keller kann zu erheblichen Bauschäden und gesundheitlichen Risiken führen. Das Gutachterteam Steenbock bietet Ihnen eine fachlich fundierte und unabhängige Begutachtung bei Kellerfeuchte. Mit modernster Messtechnik, langjähriger Erfahrung und einem geschulten Blick für bauliche Zusammenhänge analysieren wir die Ursachen der Feuchtigkeit präzise und entwickeln nachhaltige Lösungsansätze. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für ein trockenes und sicheres Zuhause.
Schadenbilder
Schadenursache: Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit
Das Bild zeigt eine Kellerwand mit deutlich sichtbarer aufsteigender Feuchtigkeit. Im unteren Bereich der Wand sind dunkle, feuchte Stellen erkennbar, die auf kapillar aufsteigendes Wasser hindeuten. Darüber haben sich helle, kristallartige Ausblühungen gebildet – typische Salzablagerungen, die durch die Verdunstung von mineralhaltigem Wasser entstehen. Die Bausubstanz wirkt sichtbar geschädigt.
Schadenursache: Mangelhafte Bauwerksabdichtung
Das Schadenbild zeigt eine mangelhafte Bauwerksabdichtung an einer Kellertür im Niedergangsbereich. Putzabplatzungen, Verfärbungen und Schimmelbildung deuten auf seitlich eindringende Feuchtigkeit hin. Besonders im unteren Türbereich tritt bei Regen oder hoher Bodenfeuchte Wasser ein – ein Hinweis auf fehlende oder unzureichend ausgeführte Abdichtungsmaßnahmen im Sockel- und Türanschlussbereich.
Schadenursache: Mangelhafte Sockelabdichtung
Das Schadenbild zeigt eine mangelhafte Sockelabdichtung am Kellermauerwerk mit wiederkehrenden Wassereinbrüchen. Im Übergangsbereich zwischen Geländeoberkante und Kellerwand sind deutliche Feuchtigkeitsspuren erkennbar. Bei stärkeren Niederschlägen dringt Wasser durch nicht fachgerecht abgedichtete Anschlussstellen ins Gebäude ein. Die Innenwand zeigt feuchte Stellen – ein typisches Zeichen für eine unzureichende oder beschädigte Abdichtung im Sockelbereich.
Schadenursache: Bauschädliche Salze
Deutlich sichtbar sind weiße, kristallartige Ausblühungen an der Oberfläche – typische bauschädliche Salze, die mit der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen treten. Der Putz ist in weiten Bereichen abgeplatzt oder hohl liegend, die Wand zeigt Verfärbungen und Anzeichen von Materialzerfall. Diese Schäden weisen auf eine fehlende oder defekte horizontale Abdichtung hin und gefährden langfristig die Tragfähigkeit und Funktionstüchtigkeit der betroffenen Bauteile.
Schadenursache: Seitlich eindringende Feuchtigkeit
Das Schadenbild zeigt seitlich eindringende Feuchtigkeit im Keller, verursacht durch eine unzureichende oder defekte Abdichtung der erdberührten Außenwände. An den Innenwänden sind großflächige Feuchtezonen sichtbar, begleitet von typischen Ausblühungen bauschädlicher Salze. Die weißen, kristallinen Ablagerungen deuten auf eine fortschreitende Durchfeuchtung hin, bei der gelöste Mineralsalze mit dem Wasser an die Oberfläche transportiert und dort abgelagert werden.
Fragen zum Thema Kellerfeuchtigkeit?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.