📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schadensanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533
✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
✉ Kontaktformular: Anfrage
Aufsteigende Feuchtigkeit - Bauschädliche Salze - Schimmelbildung
Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit – Gefahr für die Bausubstanz
Aufsteigende Feuchtigkeit entsteht, wenn Wasser aus dem Erdreich kapillar in das Mauerwerk eindringt. Besonders betroffen sind erdberührte Außen- und Innenwände, bei denen eine fehlende oder beschädigte horizontale Abdichtung die Feuchtigkeitsaufnahme begünstigt. Typische Anzeichen sind feuchte Wandbereiche, Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Schimmelbildung.
Langfristig führt aufsteigende Feuchtigkeit zu Materialzerstörung, Wärmeverlust und gesundheitlichen Risiken. Eine gezielte Sanierung durch Abdichtungen, Horizontalsperren und Sanierputzsysteme ist notwendig, um das Mauerwerk dauerhaft zu schützen.
Vorgehensweise bei der Analyse aufsteigender Feuchtigkeit
Die Analyse aufsteigender Feuchtigkeit erfolgt in mehreren Schritten, um Ursache und Schadensausmaß zu bestimmen. Zunächst wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um typische Anzeichen wie Feuchteflecken, Putzabplatzungen und Salzausblühungen zu erkennen. Anschließend erfolgt eine Feuchtemessung im Mauerwerk, um den Durchfeuchtungsgrad festzustellen.
1. Sichtprüfung
Identifikation typischer Schäden wie Feuchteflecken, Putzabplatzungen, Salzausblühungen oder Schimmel.
2. Feuchtemessung
Ermittlung des Feuchtegehalts im Mauerwerk durch kapazitive, gravimetrische oder Widerstandsmessungen.
3. Salzanalyse
Entnahme und Laborauswertung von Mauerwerksproben zur Bestimmung der Salzarten (Sulfate, Nitrate, Chloride).
4. Ursachenanalyse
Prüfung der horizontalen Abdichtung, des Baugrundes und der Umgebungseinflüsse, z. B. Bodenfeuchte oder Grundwasserstand.
5. Sanierungsempfehlung
Ableitung geeigneter Maßnahmen wie nachträgliche Horizontalsperren, Sanierputz oder Mauerwerkstrockenlegung zur dauerhaften Schadensbeseitigung.
Professionelle Analyse aufsteigender Feuchtigkeit – Gutachterteam Steenbock
Das Gutachterteam Steenbock ermittelt zuverlässig die Ursachen aufsteigender Feuchtigkeit und bewertet deren Auswirkungen auf die Bausubstanz. Durch präzise Feuchtemessungen, Salzanalyse und Bauwerksprüfung identifizieren wir die Schadensquelle und dokumentieren das Ausmaß fachgerecht.
Auf Basis unserer Analyse entwickeln wir gezielte Sanierungsempfehlungen, darunter nachträgliche Abdichtungen, Horizontalsperren und Sanierputzsysteme, um die Feuchtigkeitsproblematik nachhaltig zu lösen.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für eine professionelle Schadensbewertung und dauerhaften Schutz Ihrer Immobilie!
Schadenbilder
Schadenursache: Defekte Horizontalsperre
Im Kellergeschoss zeigt sich ein deutlicher Feuchtigkeitsschaden, verursacht durch eine defekte oder fehlende Horizontalsperre. Feuchtigkeit aus dem Erdreich steigt kapillar im Mauerwerk auf und führt zu sichtbaren Feuchtezonen, vor allem im unteren Wandbereich. Typische Anzeichen sind dunkle Verfärbungen, Salzausblühungen und Putzabplatzungen.
Schadenursache: Defekte Aufsetzfuge
Im Bereich des Wand-Sohlenanschlusses sind deutliche Feuchtigkeitsschäden sichtbar, verursacht durch eine defekte oder fehlende Abdichtung in der Aufsetzfuge. Durch diese undichte Stelle kann Feuchtigkeit ungehindert aus der Bodenplatte in das Mauerwerk aufsteigen.
Typische Anzeichen sind dunkle Feuchteflecken, Salzausblühungen und Putzabplatzungen, insbesondere im unteren Wandbereich. Der Putz fühlt sich hohl an oder löst sich bereits ab.
Schadenursache: Wasserschaden
Im ausgebauten Kellergeschoss sind deutliche Feuchtigkeits- und Schimmelschäden sichtbar, verursacht durch einen vorangegangenen Wasserschaden. Aufgrund unzureichender oder fehlender Trocknungsmaßnahmen konnte die Feuchtigkeit tief in die Wände, den Bodenaufbau und das Mauerwerk eindringen.
Schadenursache: Rissbildung in der Bodenplatte
Im Kellergeschoss zeigen sich deutliche Feuchteschäden, die durch eine Rissbildung in der Bodenplatte verursacht wurden. Durch diese Undichtigkeit kann Grund- oder Stauwasser in das Gebäude eindringen und sich im Mauerwerk ausbreiten.
Schadenursache: Sockelabdichtung ohne Horizontalsperre
Im unteren Bereich der Wände sind deutliche Feuchteschäden sichtbar, verursacht durch das Fehlen einer Horizontalsperre. Dadurch kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich ungehindert kapillar im Mauerwerk aufsteigen.
Fragen zum Thema aufsteigende Feuchtigkeit?
Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.