đ Benötigen Sie schnelle Hilfe?
Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhĂ€ngige und prĂ€zise Schadensanalyse â fundiert, verlĂ€sslich und auf den Punkt.
Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
đ Telefon: 04321 99 88 50
đ±Â Mobil: 0176 805 43 533
â E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de
â Kontaktformular: Anfrage
Fluoreszensbildanalysen - Schadensanalysen - Schimmelbewertung
Wir gehören zu den wenigen SachverstĂ€ndigen die eine optische Bauforensik anbieten.Â
Die optische Bauforensik ermöglicht es, SchÀden, die mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen sind, sichtbar zu machen. Sie funktioniert Àhnlich wie die Forensik der Kriminaltechnologie. Die SchÀden werden durch das Einsetzen von verschiedenen Licht-WellenlÀngen und Filterbrillen sichtbar gemacht.
Bauforensik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Analyse von BaumĂ€ngeln, BauschĂ€den und GebĂ€udeschĂ€den beschĂ€ftigt. Ziel der Bauforensik ist es, die Ursachen fĂŒr SchĂ€den an Bauwerken zu ermitteln und entsprechende Lösungen zur Behebung oder PrĂ€vention vorzuschlagen. Es handelt sich um eine Art âDetektivarbeitâ im Bauwesen, bei der Experten anhand von bautechnischen Untersuchungen, Gutachten und Analysen herausfinden, warum ein Bauwerk Schaden genommen hat.
Wichtige Aspekte der Bauforensik:
Â
1. Ursachenermittlung:
Die Bauforensik klĂ€rt, warum es zu einem Schaden oder Mangel gekommen ist. Dies kann durch BaumĂ€ngel, Planungsfehler, falsche Materialien, unsachgemĂ€Ăe AusfĂŒhrung oder auch durch Ă€uĂere EinflĂŒsse wie Witterung, UmwelteinflĂŒsse oder Naturkatastrophen bedingt sein.
2. Dokumentation von SchÀden:
Die systematische Erfassung und Dokumentation von SchĂ€den ist ein zentraler Bestandteil. Dazu werden sowohl die Ă€uĂeren sichtbaren SchĂ€den als auch verborgene MĂ€ngel durch spezialisierte Untersuchungsmethoden (z. B. Feuchtemessungen, Materialproben, Röntgenaufnahmen) erfasst.
3. Gutachten und Rechtsstreitigkeiten:
Bauforensiker erstellen oft Gutachten, die in rechtlichen Auseinandersetzungen, z. B. bei Bauprozessen, eine wichtige Rolle spielen. Diese Gutachten dienen dazu, zu klĂ€ren, wer fĂŒr die SchĂ€den verantwortlich ist und welche Schritte notwendig sind, um sie zu beheben.
4. Schadensarten:
Typische Schadensarten, die im Rahmen der Bauforensik untersucht werden, umfassen:
FeuchtigkeitsschÀden (z. B. durch undichte Keller oder Dachabdichtungen).
Risse im Mauerwerk (durch Setzungen, Materialfehler oder mangelhafte Statik).
Schimmelbildung (meist aufgrund von Feuchtigkeit und schlechter BelĂŒftung).
MaterialermĂŒdung oder Korrosion (bei Stahlkonstruktionen oder Beton).
BrandschÀden oder WasserschÀden nach Naturkatastrophen oder UnfÀllen.
5. Technische Untersuchungsmethoden:
Zur Analyse von BauschÀden kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
Thermografie (WĂ€rmebildkameras, um WĂ€rmebrĂŒcken oder Feuchtigkeit aufzudecken).
Materialproben und Labortests (zur ĂberprĂŒfung der QualitĂ€t und Beschaffenheit von Baumaterialien).
Röntgentechnik oder Ultraschalluntersuchungen (um verborgene SchÀden im Mauerwerk oder Beton sichtbar zu machen).
Ziel der Bauforensik:
Das Hauptziel der Bauforensik besteht darin, SchĂ€den und deren Ursachen systematisch zu verstehen, um zukĂŒnftige SchĂ€den zu verhindern und bestehende Probleme fachgerecht zu beheben. Dies ist besonders wichtig, um hohe Reparaturkosten, Sicherheitsrisiken oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Anwendungsmöglichkeiten der Bauforensik:
Â
Sanierung & Instandhaltung: Analyse von BauschĂ€den zur gezielten Planung von SanierungsmaĂnahmen.
Schadensbewertung: Untersuchung von BaumÀngeln bei Neu- und Bestandsbauten.
Beweissicherung bei StreitfĂ€llen: Erstellung gerichtsverwertbarer Gutachten fĂŒr Bauprozesse.
VersicherungsfĂ€lle: Schadensanalyse und Dokumentation zur KlĂ€rung von VersicherungsansprĂŒchen.
QualitĂ€tssicherung: PrĂ€vention und FrĂŒherkennung von BauschĂ€den fĂŒr langfristige GebĂ€udesicherheit.
Unser erfahrenes Gutachterteam nutzt die Methoden der Bauforensik, um BauschÀden fachgerecht zu analysieren, Ursachen zu ermitteln und belastbare Gutachten zu erstellen.
 Die Fluoreszensbildanalyse
Messtechnik zur Fluoreszenzbildanalyse
Die vorliegende Tageslichtaufnahme dokumentiert die GerĂ€tekonfiguration fĂŒr eine hochauflösende Fluoreszenzbildanalyse. Zur Detektion latenter SchĂ€den werden spezielle Kamerafilter der Typen Fluo 1 und Fluo 3 kombiniert eingesetzt. Die Anregung der Fluoreszenz erfolgt mittels Lumatc-Lichtquellen mit einer EmissionswellenlĂ€nge von 445âŻnm. Diese Anregung ermöglicht die Visualisierung verdeckter oder ĂŒberstrichener WasserschĂ€den sowie mikrobieller Kontaminationen, insbesondere durch Schimmelpilzbefall.Â
Â
Tageslichtaufnahme und Fluoreszenzbildanalyse
Die vorliegenden Aufnahmen zeigen eine digitale Tageslichtaufnahme sowie eine korrespondierende Fluoreszenzbildanalyse eines Badezimmerbereichs. Im Rahmen der Untersuchung konnte ein flĂ€chendeckender mikrobieller Schaden nachgewiesen werden. FrĂŒhere SchimmelpilzbefĂ€lle wurden offenbar durch eine Beschichtung mit weiĂer Dispersionsfarbe ĂŒberdeckt.
Die Fluoreszenzbildanalyse belegt, dass etwa 80âŻ% der Wand- und DeckenflĂ€chen aktuell mit Schimmelpilzen kontaminiert sind
Â
Fluoreszenzbildanalyse
Das vorliegende Fluoreszenzbild macht den vorhandenen, mit bloĂem Auge nicht erkennbaren Schimmelpilzbewuchs sichtbar. Die Analyse zeigt eine starke Fluoreszenz in weiten Bereichen der Wand- und DeckenflĂ€chen, was auf einen flĂ€chigen, transparenten mikrobiellen Befall hindeutet.
Tageslichtaufnahme und Fluoreszenzbildanalyse
Die Tageslichtaufnahme zeigt ein digitales Ăbersichtsbild des untersuchten Bereichs im Schlafzimmer. Im sichtbaren Lichtspektrum sind keine auffĂ€lligen VerĂ€nderungen oder SchĂ€den erkennbar. Das nachfolgende Fluoreszenzbild offenbart jedoch einen groĂflĂ€chigen mikrobiellen Befall. Die deutliche Fluoreszenzreaktion weist auf aktiven oder historischen Schimmelpilzbewuchs hin, der mit bloĂem Auge im Tageslichtbild nicht sichtbar ist.
Fluoreszenzbild im Bereich einer WĂ€rmebrĂŒcke
Das vorliegende Fluoreszenzbild zeigt den kritischen Bereich einer bauphysikalisch bedingten WĂ€rmebrĂŒcke. Im sichtbaren Licht unauffĂ€llig, wird durch die Fluoreszenzbildanalyse ein mikrobieller Befall in Form von Schimmelpilzbewuchs deutlich sichtbar. Typisch fĂŒr WĂ€rmebrĂŒcken treten in diesen Zonen herabgesetzte OberflĂ€chentemperaturen auf, wodurch sich dort vermehrt Luftfeuchtigkeit niederschlĂ€gt â ein idealer NĂ€hrboden fĂŒr Schimmelpilze.
Wir haben an der SachverstÀndigen Fortbildung in der Bau-Forensik teilgenommen.
Fragen zur Bauforensik?
Schreiben Sie uns einfach ĂŒber das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.
Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.